Büro
Wir verfolgen eine ganzheitliche Herangehensweise an eine Bauaufgabe – von den ersten Ideen über einen Entwurfsprozess, die Ausführungs- und Detailplanung sowie die Ausschreibungen und Vergaben bis zur Ausführung der Arbeiten mit Qualitäts-, Kosten- und Terminkontrolle. Eine umfassende Bearbeitung in einer Hand in allen Leistungsphasen ist unseres Erachtens dabei ein wichtiger Faktor für die Gesamtqualität.
Wir verfügen über umfassende Kenntnisse bisheriger Baukonstruktionen und über Erfahrungen, deren Potential auszuschöpfen, sowohl in baukonstruktiver wie auch gestalterischer Hinsicht, und suchen die Herausforderungen des „immer wieder Neuen“ im Bauen mit Bestand und schaffen maßgeschneiderte Lösungen für die jeweilige Bauaufgabe.
Leistungen
Alle Leistungsphasen der HOAI, Leistungsbild Gebäude und Innenräume
- LPH 1 – Grundlagenermittlung
- LPH 2 – Vorplanung
- LPH 3 – Entwurfsplanung
- LPH 4 – Genehmigungsplanung
- LPH 5 – Ausführungsplanung
- LPH 6 – Vorbereitung der Vergabe
- LPH 7 – Mitwirkung bei der Vergabe
- LPH 8 – Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation
- LPH 9 – Objektbetreuung
Über uns
Sabine Moser
Architektin, geboren 1966 im süddeutschen Karlsruhe
1985-1992 Architekturstudium an der TH Karlsruhe und an der School of Architecture and Building Engineering, University Bath, GB
1993-1999 Mitarbeit bei verschiedenen Architekturbüros in Berlin
1999-2006 Selbständige Architektin
2006-2014 Mitarbeit im Ingenieurbüro Arup, Berlin
2009 Lehrtätigkeit Wentworth Institute of Technology Boston in Berlin
2014-2019 Selbständige Architektin
seit 2019 gemeinsames Büro mit Heiko Stietenroth
Heiko Stietenroth
Architekt, geboren 1961 im niedersächsischen Göttingen
1981-1983 Maurerlehre in Göttingen
1984-1992 Architekturstudium an der TH Karlsruhe und der TU Berlin
1992-2003 Mitarbeit im Architekturbüro Nalbach + Nalbach, Berlin
2003-2019 Mitarbeit im Architekturbüro BauWerke, Berlin
seit 2019 gemeinsames Büro mit Sabine Moser
Unser Architekturbüro ist Mitglied des Aktionskreises Energie e.V. in Berlin.
Wir engagieren uns ehrenamtlich im Rahmen der Initiative “Lebenswerter Kranoldplatz” und dem “Bündnis für einen lebendigen Kranoldplatz” für eine nachhaltige Entwicklung in unserem Kiez, insbesondere für eine zukunftsfähige Umgestaltung des Platzes und seiner Umgebung.